Einzigartige Funktionen
Praktisch in der Anwendung, stark in der Aussagekraft, wertvoll im Führungsalltag
Funktionen des TalentRaum Navigators
Selbsteinschätzung der Mitarbeiter*innen
Bald verfügbar

Fragenset zur Mitarbeitereinschätzung
Unsere digitale Befragung basiert auf validen, praxisorientierten Kriterien mit bewusst intuitiv gehaltenen Formulierungen. Das ist komfortabel, wird der Sensibilität des Themas gerecht und sichert verlässlich aussagekräftige Ergebnisse.
- 112 Fragen – intuitiv verständlich, praxisbezogen, möglichst kompakt auf den Punkt formuliert, sensibel und dabei trennscharf in den Ergebnissen
Hoher Praxisbezug mit spezifischen Fragen aus den Bereichen Orthopädietechnik, Orthopädieschuhtechnik, Sanitätshaus, Rehatechnik, Homecare und Verwaltung/Innendienst
Fokus auf wesentliche Kriterien wie „Fachliches Können heute“ (Arbeitseffizienz, Fachwissen etc.) / „Engagement heute“ (Persönlicher Einsatz, Zuverlässigkeit etc.) / „Soziale Kompetenz“ (Teamfähigkeit, Kritikfähigkeit etc.) / „Fähigkeiten für morgen“ (Stressstabilität, Selbstmanagement etc.) / „Bereitschaft für morgen“ (Verantwortungsbereitschaft, Entschlossenheit etc.)
Gütekriterien eines psychologischen Analyse-Tools werden erfüllt (Validität, Objektivität etc.). Struktur & Inhalte der Befragung lehnen sich an bewährte Analyse-Systeme an:
BIP (Hossiep & Paschen) / StrengthsFinder (Gallup) / Leadership Trait Questionnaire (Northouse) / SMK 72 (Frey & Balzer)


Auswertungen in Dashboards
Alle Ergebnisse werden aus verschiedenen Blickwinkeln visualisiert – Sie haben die Wahl. Das ist übersichtlich, schafft in wesentlichen Punkten sofort Klarheit und hilft bei der Interpretation und Entscheidungsfindung.
Die TalentMap als „Sofortbild“ Ihrer Mannschaft zur Frage: „Wer steht wo in Sachen Leistung und Entwicklungspotential?“
Die TalentMap als übersichtliche Plattform mit verschiedenen Betrachtungsebenen – Einzelperson, Team, Bereich, …, Gesamtunternehmen
Die Steuerungscharts mit %-Verteilungen je Cluster und Übersichten zu Personen je Handlungsfeld sowie optionalen Vergleichen verschiedener Gruppen bzw. mit Benchmarks
Die Cluster-Beschreibungen mit hilfreichen Hinweisen dazu, wie Personen hier typischerweise sind (Beschreibung zu Leistung / Potential, Aussage zu Verhalten im Team / Unternehmen, Beschreibung Eigensicht der Person, Fazit zu „Bedeutung“ der Person für das Unternehmen)

Konkrete Handlungsempfehlungen
Auf Basis der Ergebnisse gilt es festzulegen: „Was ist nun zu tun?“. Als Unterstützung erhalten Sie für die entsprechenden Mitarbeiter*innen konkrete Handlungsempfehlungen.
Das ist kompakt gehalten, gibt aber anschaulich klare Orientierung für Ihre Entscheidungen.
Auf den Punkt gebrachte Empfehlungen zur Frage: „Wie kann Leistung stabilisiert/ausgebaut werden?“
Auf den Punkt gebrachte Empfehlungen zur Frage: „Wie kann Entwicklung optimal gefördert werden?“
Klare Hinweise auf den jeweiligen Handlungsbedarf – von „akut/dringend aktiv werden“, über „mittelfristig/anlassbezogen beobachten“ bis hin zu „kontinuierlich/längerfristig pflegen“.
Einen Satz zur wichtigsten Aktion und dem sinnvollsten Entwicklungsziel für die entsprechenden Mitarbeiter*innen


Ideen-Pool für wirkungsvolle Maßnahmen
Der grobe Handlungspfad ist klar – jetzt braucht es noch den letzten Feinschliff für die Umsetzung. Dazu erhalten Sie einen praxisbezogenen Pool an Ideen für ganz konkrete Maßnahmen, die in diesem Kontext vielversprechend sind. Das ist umsetzungsorientiert und bietet viele Impulse für die nächsten Schritte.
Vielfältige Anregungen für konkrete Maßnahmen im Rahmen des direkten Arbeitsumfeldes
- Handlungsideen mit Blick auf die direkte Führungsarbeit und geeigneter Personalentwicklungsmaßnahmen

Zusatzmodule für Spezialisierung
Sie brauchen klare Aussagen, wozu eine Person besonders gut, oder eben weniger bzw. nicht geeignet ist – gerade, wenn es um Schlüsselfunktionen geht, wie Führung, Vertrieb und Digitalisierung? Unsere Zusatzmodule liefern genau das und geben Ihnen im Ergebnis eine höhere Sicherheit in Ihren Entscheidungen für die (zukünftige) Besetzung von Positionen.
Drei separate digitale Befragungsmodule zu den jeweils ausgewählten Schwerpunkten Führungsarbeit, oder Tätigkeit im Vertriebsumfeld, oder Treiber/Umsetzer von digitalen Projekten
Klare Ergebnisse zur Eignung der Person für eine künftige Position in Führung oder Vertrieb oder im Rahmen der Digitalisierung
Anregungen zu möglichen nächsten Schritten im Umgang mit dieser Person


Zugriff auf Ergebnishistorie
Immer und überall auf den Stand der Ergebnisse zugreifen können. Bei Wiederholungen ist die Entwicklung von Personen im Zeitverlauf sichtbar. Das macht die Wirkung Ihrer Maßnahmen bewertbar und hilft die Mitarbeiter*innen wirkungsvoll zu begleiten.
Mindestens 13 Monate Zugriffsberechtigung auf die Ergebnisse der Einschätzungskampagne (z.B. für Mitarbeiterentwicklungsgespräche)
- Bei Wiederholung der Einschätzung in einem gewissen Intervall (z.B. jährlich) können „alte“ Ergebnisse der Mitarbeiter*innen jeweils mit den aktuellen Ergebnissen abgeglichen werden – man erhält ein klares Bild über den Entwicklungspfad
Mit Hilfe des Entwicklungspfades die Wirksamkeit der vorher ergriffenen Maßnahmen bewerten

Abbildung Ihrer Organisation
Wir bilden Ihre Unternehmensorganisation im eigens dafür angelegten, geschützten virtuellen Mandantenraum ab. Wir berücksichtigen auch gewünschte Rollen Ihrer Führungskräfte (Datenzugriff, Sichtbarkeit von Ergebnissen etc.). Das macht Ergebnisse unternehmensindividuell. Das ist einfach, sicher und datenschutzkonform.
Im Vorfeld wird Ihre Organisationsstruktur (Bereiche, Hierarchien etc.) im gesicherten virtuellen Raum abgebildet. Relevante Personen werden diesen Bereichen zugeordnet
- In den Mandantenraum werden pseudonymisierte Daten der relevanten Mitarbeiter*innen eingespielt
Im Rahmen der weiteren Durchführung werden automatisch immer Ihre Bereichsstrukturen mit den zugeordneten Personen abgebildet (Befragung, Ergebnisse etc.)

Bald verfügbar
Selbsteinschätzung der Mitarbeiter*innen
Das Eigenbild der entsprechenden Mitarbeiter*innen kann die Fremdeinschätzung durch die verantwortliche Führungskraft sinnvoll ergänzen. Das schafft Klarheit über Gemeinsamkeiten und Unterschiede in den Einschätzungen und ist eine gute Basis für konstruktive Entwicklungsgespräche.
Diese Funktion folgt in der nächsten Version des TalentRaum Navigator.
Ergänzende Angebote –
Sie haben die Wahl
Kick-Off für relevante Führungskräfte zum Briefing bezüglich Talentmanagement und die Nutzung des TalentRaum Navigators.
Als Präsenztermin bei Ihnen vor Ort (halbtägig) oder als intensives virtuelles Meeting (2 Stunden). So holen Sie wichtige Beteiligte rechtzeitig und wirkungsvoll ins Boot.
Virtuelles Coaching rund um die Thematik: „Wie interpretiere ich die Ergebnisse und wie arbeite ich mit den Handlungsempfehlungen und Ideen für Maßnahmen?“
Als „Crash-Kurs“ (45 Minuten) oder als intensiver „Key-User-Kurs“ (2 Stunden). So klappt die Interpretation und Umsetzung noch besser.